Mörder unter sich - Das Musical


Fünf Verdächtige. Fünf Opfer.
Eine Darstellerin.

Mörder unter sich

Das Ein-Personen-

Musical

 Buch, Musik und Songtexte von Maricel Wölk Story von Maricel Wölk und Wolfgang Adenberg

buehnenlichter.de

"Es grenzt schon an ein kleines Meisterwerk, was Maricel mit MÖRDER UNTER SICH geschaffen hat. Sie brilliert ab der ersten Sekunde und schafft es problemlos alleine den Theatersaal in ihren Bann zu ziehen. "

@wortgewandt_hannover

"Ich habe Mordklamaouk erwartet und wurde mit einer Tiefe überrascht, die mich nachhaltig beschäftigt und berührt."

A. B.

"Durch die wundervolle Musik und Maricels Humor bleibt die Leichtigkeit, ohne dass die Ursachen für eine dissoziative Identitätsstörung verleugnet oder verharmlost werden. 
So ein Musical gab es noch nie"

Tickets Mörder unter sich
Mörder unter sich das Musical


Die Geschichte.

Bianca leidet an einer multiplen Persönlichkeitsstörung, auch bekannt als dissoziative Identitätsstörung.
Dabei gestaltet es sich nicht gerade einfach, ihren Körper mit sage und schreibe fünf
„Mitbewohnenden“ zu teilen, denn diese könnten unterschiedlicher nicht sein.
In ihr machen sich ein wilder Teenager, ein gnadenloser Draufgänger, eine Hypochonderin, ein pflichtbewusster Oberst und eine Femme fatale breit - mit jeweils völlig unterschiedlichen Vorlieben und Eigenschaften.

So leidet „Linda“ zum Beispiel unter einer Erdnussallergie, während „Viktor“ ohne Probleme zehn bis zwölf Snickers täglich verdrückt.
Und dann ist da „Jeanette“, die ihre Fähigkeiten in weiblicher Verführungskunst auslebt, während „Oberst von Lützow“ morgens in einem fremden Bett aufwacht und sich beim besten Willen nicht erklären kann, wie er dort hingekommen ist. Und „Cindy“ übt sich darin, unbequem zu sein.
Ärger ist also vorprogrammiert!
Doch meistens arrangiert man sich. Und kommt zurecht. Irgendwie.

Wäre da nicht die Sache mit den Morden.

Unglücklicherweise wird Bianca im Fall einer Serie von Tötungsdelikten als Hauptverdächtige von der Polizei gesucht.
Die Opfer hätten mit ihr in enger Beziehung gestanden, heißt es.
Bianca weiß genau, sie selbst war es nicht!

Doch wer war es dann?

Es bleibt nur eine Schlussfolgerung: Eine der ihr innewohnenden Persönlichkeiten muss der Täter oder die Täterin sein!
In Eigenregie versucht die Flüchtige, ihre Unschuld zu beweisen.
Sie nimmt die Ermittlungen auf und ihre Mitbewohnenden ins Kreuzverhör, um den Mörder oder die Mörderin unter der eigenen Haut ausfindig zu machen.

Dabei verstrickt sie sich immer tiefer in einem Netz aus Rätseln.

Ein Wechselspiel der Emotionen.

Mörder unter sich - Das Musical

Die Thematik.

Das Thema Mord ist so alt wie die Menschheit selbst und schon immer Gegenstand einer guten Geschichte.
Mit Weltauflagen von mehreren Milliarden Büchern machten Autoren wie Agatha Christie, Arthur Conan Doyle oder Edgar Allen Poe die „Faszination Mord“ zu Bestsellern.
MÖRDER UNTER SICH widmet sich dabei einer heiklen Aufgabe. Handelt es sich bei der dissoziativen Identitätsstörung doch um eine ernstzunehmende Angelegenheit, die zunächst keinen Spielraum für komische Interpretation zuzulassen scheint.
Durch die überzogen-stilisierte und liebevoll humoristische Annäherung an die Thematik bezweckt das Stück jedoch, ein Bewusstsein zu schaffen, ohne zu verletzen oder bloßzustellen.
Die Geschichte wirft die Frage auf, ob der menschliche Geist überhaupt Grenzen hat und lädt ein zu einer Reise in die Welt der genialen Schöpferkraft des Verstandes.

"Bin ich wirklich, wer ich glaube zu sein?"

Der Trailer.

"Normal ist was anderes."

Mörder unter sich das Musical

Die Darstellung.

In aberwitzigen Mono-Dialogen, schwarzhumorig, amüsant und skurril, begegnet Bianca den Mitbewohnenden in sich selbst.
Dabei schlüpft die Schauspielerin ständig in neue Rollen und begibt sich in ein Wechselspiel der Emotionen.
Die Geschichte ist für den Zuschauer unvorhersehbar und er durchlebt unerwartete Wendungen.
Begleitet von musikalischen Passagen, deren Bandbreite von tragischen Balladen bis spaßigen Gesangsstücken reicht, nimmt sie den Zuschauer mit auf eine Expedition ins Unvorstellbare.

"Die Grenzen der Seele wirst du nicht finden, auch wenn du alle Wege durchwanderst. So tiefen Grund hat sie."

Heraklit

Mörder unter sich - Das Musical

Die Musik.

Die Musik zeigt sich bewegend und facettenreich und hat dabei ihre ganz eigene Handschrift. Eingängige Melodien und spritzige Texte in Songs wie “Eine Leiche zum Dessert“, “Geschmacksache“ oder “Der beste Therapeut“ verleihen diesem Musical eine gehörige Portion Augenzwinkern und gestalten sich musikalisch herrlich unkonventionell.
Als Kontrast dazu gehen Motive wie “Vergessen“ oder der Titelsong “Mörder unter sich“ unter die Haut und geben dem Stück emotionale Tiefe.

Hol Dir das Album von "Mörder unter sich"!

Du möchtest die Musik aus unserem Musical "Mörder unter sich" immer und überall hören? Kein Problem!

Schreibe uns einfach eine kurze E-Mail an maricel@edition-herzblut.de mit Deinem Wunsch, und wir kümmern uns um den Rest. Sobald wir Deine Nachricht erhalten haben, senden wir Dir alle weiteren Informationen zu, damit Du die Musik schon bald hören kannst.

Übrigens: auf dem Album befinden sich auch einige Instrumentals zum Mitsingen!

Wir freuen uns auf Deine Nachricht und wünschen Dir schon jetzt viel Freude mit der Musik!

Mörder unter sich - Das Musical CD

"Meine Welt ist ein Irrenhaus."

Mörder unter sich das Musical

Das Bühnenbild.

Die Szenerie zeigt ein altes Herrenhaus im Skizzenstil. Verzerrte Realitäten und Elemente entführen die Betrachtenden immer wieder in unterschiedlichste Welten und lässt aufwendig gearbeitete Bilder und bunte Visualisierungen entstehen. Dabei mischt sich digitale Gestaltung mit haptischen Elementen, läßt Figuren und Ideen lebendig werden und die Grenzen zwischen Realität und Vorstellung verschwimmen.

"Was macht uns Menschen eigentlich aus?"

Tickets

11.01.25

Theater Wunstorf

18.01.25

Theater & Konzerthaus Solingen

22.03.25

Theater Itzehoe

Hinweis zu Stroboskop-Effekten:
Liebe Gäste, bitte beachten Sie, dass in dieser Aufführung Stroboskop-Effekte eingesetzt werden. Diese können bei empfindlichen Personen Reaktionen hervorrufen. Wir empfehlen, auf diese Effekte vorbereitet zu sein, falls Sie oder jemand in Ihrer Nähe empfindlich darauf reagiert.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine unvergessliche Vorstellung!
Ihr Mörder unter sich - Team

Presse & Medien

Das Kreativ-Team.

Maricel Wölk

Maricel Wölk

Idee, Story, Buch, Liedtexte & Komposition,
Regie

Die Autorin Maricel Wölk wurde in Hannover geboren und studierte nach dem Abitur an der norddeutschen Akademie für Marketing und Kommunikation, bevor sie Plattenverträge mit Kel-Life, Polydor-Universal Music und als Autorin/Komponistin mit BMG-UFA schloss.

Sie partizipierte an Musicals wie "Die Händlerin der Worte" und "Der kleine Zahlenteufel", die vom Jumbo Verlag veröffentlicht wurden. Außerdem wirkte sie an dem Buch "Die Hexe Huckla und die total verrückte Sprachmaschine" mit, das als illustrierte Hörbuch-CD vom Langenscheidt Verlag herausgegeben wurde.
Die Bühnenversionen werden unter gleichem Namen bundesweit erfolgreich von der Nimmerland GmbH als Musical-Tournee aufgeführt.
In Zusammenarbeit mit Mehr! Entertainment erarbeitete die Autorin die Komödie “08/16 – Mein Haus, mein Boot, meine Frau!“.
Für ihr historisches Musical “Jeanne d`Arc“ - Die Jungfrau von Orléans stehen Buch und Partitur für Orchester zur Uraufführung bereit.
Maricel erzielte auch als Musicaldarstellerin große Erfolge. Sie spielte Erstbesetzungen wie Constanze in "Mozart", Lucy in "Jekyll & Hyde", Maria in der "West Side Story" und Amneris in Elton Johns "Aida". Bei Stage Entertainment im Theater an der Elbe war sie als Rockröhre Kit de Luca in Bryan Adams Musical "Pretty Woman" zu sehen. Zuletzt beeindruckte die vielschichtige Künstlerin als Erstbesetzung der Donna im Musical "Mamma Mia" in der Neuen Flora Hamburg.

"Mörder unter sich" wird in Eigenproduktion und Regie von Maricel Wölk mit ihrem Label Edition Herzblut umgesetzt.

Wolfgang Adenberg

Wolfgang Adenberg

Idee und Story

Wolfgang Adenberg ist Autor vieler erfolgreicher Musicals (u. a. Emil und die Detektive, Gefährliche Liebschaften, Zum Sterben schön).
Er hat über 40 Musicals ins Deutsche übertragen (u. a. Mary Poppins, Titanic, 3 Musketiere, Anastasia, Die letzten 5 Jahre).
Als Autor und Regisseur entwickelte er die Hörspielserien "SuperThings" und "Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen".
Er ist Preisträger des Deutschen Musical-Theater-Preises und wurde mit der goldenen Schallplatte ausgezeichnet.

Tina Mareike Kuschel

Tina Mareike Kuschel

Stage Media Design

Für die grafische Umsetzung des szenischen Mediendesigns konnte Tina Mareike Kuschel gewonnen werden. Die vielseitige Künstlerin hat ihre originellen Gestaltungsideen bereits als Illustratorin für Show- und Theaterproduktionen wie „Jeanne d‘Arc – das Musical“, „A Scary Musical Night“ und „Unforgettable“ erfolgreich umgesetzt.

In ihrem „Atelier Kuschel“ hat Tina Mareike Kuschel nicht nur die charmanten KullerKoeppe entwickelt, sondern auch als Autorin und Illustratorin die Bücher „Alvas Abenteuer“, „Frederick und der wahre Zauber von Weihnachten“ sowie „Das Vermächtnis der uralten Buche“ geschaffen.

Mat Kwiatkowski

Mat Kwiatkowski

Arrangement

Mat Kwiatkowski ist Cellist, Multi-instrumentalist und Arrangeur.
Zudem hat er die Position des Präsidenten der Maja und Mat Kwiatkowski Stiftung inne. Er ist Absolvent der Fryderyk Chopin Musik Akademie in Warschau, des Musikkonservatoriums in Maastricht in den Niederlanden und der Europäischen Kammer Musik Akademie (ECMA). Mat ist sehr aktiv im Bereich der Kunsterziehung, insbesondere in Städten mit eingeschränktem Zugang zur Kultur. Er leitet die Diskopolis Band und ist der Artistic Director des ClassiX Festivals.

Ruben Dietze

Ruben Dietze

Producing und Mixing


Als Absolvent der HMTM Hannover verbindet Ruben Dietze professionelles Producing und Mixing mit einer über 20 jährigen Erfahrung als Musiker. Dabei kann er auf eine Vielzahl von Kooperationen mit namenhaften Künstler:innen wie z.B. Peter Plate und Ulf Leo Sommer (Rosenstolz, Sarah Connor, etc.), Helge Preuss (LewIs CapaldIi, Silbermond etc.), FASO, Georg (Mary) Preusse, Cosma Shiva Hagen und Ulrike Volkerts (Tatort) und PASSEPARTOUT zurückblicken.

Ruben Dietze

Lennart Jeschke

Mastering


Lennart Jeschke leitete gemeinsam mit Marcus Wichary (Terry Hoax), ein Studio im Timetools-Studio-Verbund.
Zu seinen Arbeiten gehörten Radio- und Remixe für Künstler wie:
Fury in the Slaughterhouse, Virginia Jetzt!, Die Happy oder Versengold.
Er schrieb elf Jahre lang für das ‘Recording Magazin’,
Erwähnenswert ist Lennarts Arbeit speziell im Mastering Bereich. Er masterte die Musik für „Mörder unter sich“.
Als langjähriger Spezialist fertige er Masterings für
The BossHoss, Sting, Johannes Strate (Revolverheld), David Garrett, Anna Netrebko, Lang Lang, Tori Amos
…u.v.m.

Jürgen Opper

Jürgen Opper

Technische Leitung

Jürgen Opper wuchs in Deutschland und Italien auf und studierte 1987 bis 1992 Musikpädagogik in Hannover an der Hochschule für Musik und Theater.

Nach seinem Abschluss im Jahr 1992 gründete er die Firma Clou Audio Systems, die sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von professioneller Audio- und Veranstaltungstechnik spezialisiert hat.

In den Jahren nach der Unternehmensgründung arbeitete er mit zahlreichen internationalen Künstlern und Produktionen zusammen und konnte sich als Experte im Bereich Veranstaltungstechnik etablieren.

Im Jahr 2014 übernahm Jürgen Opper die technische Leitung des Stadttheaters Wunstorf, wo er verantwortlich für die gesamte technische Umsetzung der Theaterproduktionen ist. Diese Rolle vereint seine beiden Leidenschaften – Theater und Technik – und ermöglicht es ihm, seine Expertise in der praktischen Anwendung zu vertiefen.

In „Mörder unter sich“ zeichnet er sich für das Ton- und gemeinsam mit Maricel Wölk und Arne Dettmar für das Lichtdesign verantwortlich.

Arne Dettmar

Arne Dettmar

IT & Medientechnik

Arne Dettmar ist der Gründer und Geschäftsführer der RevoSystems GmbH, einem IT-Beratungsunternehmen, das sich auf Microsoft-Server-Systeme, Virtualisierung und Cloud-Lösungen spezialisiert hat. Die Firma bietet umfassende IT-Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur optimieren möchten.
Bei “Mörder unter sich” ist er für die Programmierung des Lichtdesigns und die Medientechnik verantwortlich.

Alex "Scotti"

Alex Scotti

Digital Artist

Alex Scotti wurde in Osnabrück geboren und begann in den 1980er Jahren eine musikalische Karriere als Schlagzeuger. Schon Mitte des Jahrzehnts etablierte er sich als gefragte "Hired Gun" und begleitete zahlreiche Künstler und Bands auf Tour.

1988 trat Scotti als Schlagzeuger der Band "Thunderhead" bei, einer Formation, die insbesondere durch ihren rauen Sound und energiegeladenen Live-Auftritte bekannt wurde.

In den frühen 90er Jahren begann Alex zunehmend seinen Fokus auf die technische Seite der Musikproduktion auszuweiten. Als Toningenieur und Produzent sammelte er umfangreiche Erfahrung in Studioarbeit und Audioengineering, was ihm ermöglichte, sowohl die kreative als auch die technische Umsetzung von Musikprojekten zu leiten.

Neben seiner Arbeit im Musikbereich ist Alex Scotti auch in der Video Postproduktion tätig. Er bringt sein technisches Know-how in Filmproduktionen ein und war maßgeblich an den digitalen Spezialeffekten für "Mörder unter sich" beteiligt.

PETRA HANISCH

Petra Hanisch

Bewegungs-coaching 

Petra Hanisch studierte Choreografie an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden und Ballettpädagogik in Hannover.
Sie arbeitete an verschieden Theatern als Tänzerin und Choreografin, darunter Semperoper Dresden, Theater Würzburg, Expo Hannover, Theater Wechselbad in Dresden, Palazzo Libera in Italien.
Als Dozentin arbeitete sie bereits während ihres Studiums in Hannover mit Schauspielstudenten an der Entwicklung und Präsenz des individuellen Körperausdrucks. Sie berät Tänzer und Schauspieler in der körperlichen Umsetzung ihrer Rollen und entwickelt individuelle Choreografien.
Unter anderem ist sie die Inhaberin der Ballettschule „Tanzraum Dresden“ und gründete kürzlich die Schauspielagentur Move, in der sie Schauspieler mit speziellen Movement Skills vertritt.

  • Produktion und Rechteinhaber: Edition Herzblut, Maricel Wölk
  • Regie: Maricel Wölk
  • Requisite: Yvonne Wepunkt
  • Kostüm: Dorothy Limburg
  • Regieassistenz: Doris Sonnenschein
  • Artwork und Webdesign: Tina Mareike Kuschel
  • Fotos: Niklas Möhlmann

  • Edition Herzblut